facebook        instagram          Spendenbutton HP orange 2

70 Jahre Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz

Die Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz bietet seit nunmehr 70 Jahren kompetente Unterstützung für an Krebs erkrankte Menschen und ihre Angehörigen. Anfang Oktober 2022 wurde das große Jubiläum im Kuppelsaal der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz mit vielen Weggefährten, Betroffenen und Kooperationspartnern gefeiert.

Die Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz hat kürzlich in einem Festakt ihr 70-jähriges Bestehen gefeiert. Prof. Dr. Samir Said, Stv. Vorsitzender, verwies in seiner Ansprache in Vertretung des erkrankten Vorsitzenden, Prof. Dr. Dr. Richard Werkmeister auf wesentliche Meilensteine der Geschichte der Gesellschaft. Clemens Hoch, Minister für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz brachte seine Anerkennung für die Arbeit der Krebsgesellschaft zum Ausdruck: „Ich bin sehr dankbar, dass Sie als Krebsgesellschaft diese wichtige Arbeit seit solch langer Zeit erfolgreich verrichten und dass wir als Land das engmaschig begleiten können. Betroffenen wie Angehörigen bieten Sie einen Anlaufpunkt, wenn manches ausweglos erscheint. Für diese Säule unserer Gesellschaft verdienen Sie unsere Anerkennung und unseren Dank.“

Neben weiteren würdigenden Grußworten von David Langner, Oberbürgermeister der Stadt Koblenz, Dr. Johannes Bruns, Generalsekretär der Deutschen Krebsgesellschaft sowie Ingrid Lakotta für die Selbsthilfegruppen wurden Prof. Dr. med. Hartmut Link aus Kaiserslautern und Wolfgang Neumann, Direktor a.D. aus Vallendar in Anerkennung ihrer herausragenden Verdienste zum Wohle an Krebs erkrankter Menschen zu Ehrenmitgliedern der Krebsgesellschaft ernannt.

Krebsgesellschaft RLP Jubiläum Foto

v.l.n.r: Clemens Hoch, Minister für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz;
Dr. Thomas Schopperth, Geschäftsführer der Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz;
David Langner, Oberbürgermeister der Stadt Koblenz;
Prof. Dr. Samir Said, Stv. Vorsitzender der Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz
Krebsberatung schließt Lücke im Versorgungssystem

Schon Dr. Alexander von Essen (1908 – 1989), einer der Gründerväter der Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz, war der Überzeugung, dass der Körper nicht gesunden kann, wenn die Seele leidet. Dieser Auffassung trug er bereits 1974 mit der Beschäftigung einer Beraterin in seinem Radiologischen Institut in Koblenz Rechnung.

Damals wie heute sind die Ratsuchenden, die in die Beratungsstellen kommen und ihre Bedrängnisse schildern, so unterschiedlich wie die Vielfalt an Sorgen und Problemen, die mit der Diagnose und/oder der Therapie einhergehen können. Manche benötigen nur ein Gespräch, um weiterführende Informationen oder eine Orientierungshilfe zu erhalten, um sich dann selbst weiterhelfen zu können. Bei Bedarf werden Ratsuchende aber auch länger begleitet, wenn sie schlicht mehr Hilfe benötigen, die ihnen im privaten Umfeld fehlt.

Auf dem Weg zum heutigen Unterstützungsangebot musste der gemeinnützige Verein einige Hürden meistern und vor allem enorme finanzielle Mittel aus eigener Kraft akquirieren. Die ambulante Beratung für Krebspatienten gehörte lange nicht zum Leistungsumfang der Kranken- und Sozialversicherungsträger. Daher hat sich die Krebsgesellschaft mit vielen anderen Mitstreitern u. a. im Rahmen der gesundheitspolitischen Diskussionen zum „Nationalen Krebsplan“ des Bundesministeriums für Gesundheit für die Einführung einer solchen Regelfinanzierung eingesetzt. Mit Erfolg: Seit 2020 übernehmen die Krankenversicherungen 80 Prozent der Kosten für die ambulante psychosoziale Krebsberatung. Hinzu kommt ein Zuschuss des Landes in Höhe von 15 Prozent. Damit ist ein wichtiger Meilenstein für die weitere Entwicklung der Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz und damit der Hilfe für Betroffene gelegt. Doch zahlreiche Leistungen und Angebote müssen weiterhin aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden oder Erlösen von Benefizaktionen finanziert werden. Diese Einnahmen bilden nach wie vor eine tragende Säule, um Aufgaben wie den Auf- und Ausbau von regionalen Infrastrukturen, die Begleitung von Angehörigen, insbesondere der Kinder krebskranker Eltern, oder ergänzende Angebote wie Informationsveranstaltungen, Ratgeber-Broschüren etc. stemmen zu können.