MEHRWERT
Zehn Leitsätze der Landeskrebsgesellschaften zur Krebsberatung
Die Beratung gibt Patienten und Angehörigen Informationen zur Krankheit, Orientierung im Gesundheits- und Sozialsystem und Unterstützung bei psychischen und sozialen Problemen.
Die Beratung unterstützt in allen Phasen des Krankheitsverlaufes.
Die Beratung orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen, Fragen und Belastungen jedes Einzelnen; sie ist vertraulich und unabhängig.
Die Beratung ist kostenlos und leicht und zuverlässig erreichbar.
Die Beratung wendet sich an Krebskranke und Angehörige sowie an Selbsthilfegruppen, professionelle Helfer und Interessierte.
Die Beratung geschieht durch Fachkräfte aus Sozialpädagogik, Psychologie und Medizin mit zusätzlicher psychoonkologischer Qualifikation.
Die Beratung erfolgt durch persönliche und telefonische Gespräche oder auch schriftlich. Ergänzend kommen Gruppenangebote, Vortragsveranstaltungen und Informationsmaterialien hinzu.
Die Beratung umfasst die Aufklärung der Öffentlichkeit über das Thema Krebs - besonders zu Prävention und Früherkennung.
Die Beratung ist eng mit allen anderen Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens und den Selbsthilfegruppen verknüpft.
Die Beratung arbeitet qualitätsgesichert und orientiert sich an den Leitlinien der psychoonkologischen Fachgesellschaften.

Vernetztes Arbeiten
Die Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz kooperiert mit allen 16 Landeskrebsgesellschaften, um eine durchgehend hohe und vergleichbare Qualität der Beratungsleistungen zu gewährleisten.

Fachlichkeit
Alle Beratungsfachkräfte der Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz verfügen über eine Ausbildung in der Sozialpädagogik, Psychologie oder Medizin mit einer psychoonkologischen Zusatzqualifikation.

Unabhängigkeit
Ratsuchende, die ein Beratungszentrum oder eine der über 50 regionalen Außenstellen aufsuchen, können auf unabhängige und fachlich kompetente Beratung vertrauen. Sie erhalten professionelle Hilfe in allen Phasen des Krankheitsverlaufs.

Autonomiestärkung
Alle unsere Leistungen folgen der Maxime die Autonomie der Ratsuchenden zu stärken.

SCHNELL INFORMIERT
Sie haben ein Anliegen?
Die Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz unterstützt Betroffene z. B. bei
- Hilfe bei der Verarbeitung von Ängsten und Belastungen
- Unterstützung bei Unsicherheiten im Umgang mit Kindern
- Information und Unterstützung zu Themen wie Rehabilitation und Pflege
- Rat und Hilfe bei finanziellen Sorgen
- Klärung von Fragen zur beruflichen Zukunft
- seriöse Informationen
- u.v.m.
Mehr Informationen zu unserem Angebot finden Sie auf den Seiten unserer